Mit einem eigenen Girokonto lernen Kinder und Jugendliche früh, mit Geld umzugehen. Die passende Bankkarte für Kinder ist dabei ein wichtiger Bestandteil des Angebots. Neben einem Besuch in der Filiale, ist eine Plastikkarte etwas, dass Minderjährige direkt erleben können.
Geldkkarte für Kinder | Abrechnung | Kosten im 1. Jahr | Kosten im 2. Jahr | Bargeld abheben | Im Ausland abheben | Im Ausland bezahlen | Fremdwährungen abheben | Fremdwährungen bezahlen |
Prepaid | 0,00 € | 0,00 € | 0 % | 1,95%, mind. 5,98€ | 0 % | 1,95%, mind. 5,98 EUR + 1,75% | Nicht-EU: 1,75 % | |
Prepaid | 29,00 € | 29,00 € | 2,50 % mind. 5,00€ | 2,50 %, mind. 5,00€ | 0 % | 2,50 %, mind. 5,00€ | 1,85 % | |
Debit | 0,00 € | 0,00 € | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 1,75 % | |
Debit | 0,00 € | 0,00 € | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 1,75 % | |
Debit | 0,00 € | 0,00 € | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Vorteile einer Geldkarte für Kinder und Eltern
Kinder und Jugendliche mit einer Prepaid oder Debitkarte schätzen folgende Vorteile:
- Umgang mit Geld lernen: Mit dieser Karte kann dein Kind auf sichere Weise einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld lernen und wie bargeldlose Zahlungen getätigt werden. Da die Karte nicht überzogen werden kann, besteht kein Risiko, dass dein Kind Schulden anhäuft.
- Sicherer als Bargeld: Dein Kind kann Geld auf der Karte ansparen oder seine Ersparnisse nutzen, um sich Wünsche zu erfüllen. Im Gegensatz zu Bargeld kann das Geld auf der Karte nicht verloren gehen. Zusätzliche Einstellungen wie Tageslimit oder Transaktionslimits bieten zusätzliche Sicherheit.
- Geldbeutel weg, Geld noch da: Verliert dein Kind einmal seine Geldbörse, kannst du oder dein Kind in der Banking-App die Karte sofort sperren. Taucht sie dann doch wieder auf, dann könnt ihr häufig die Karte gleich wieder entsperren und normal weiter nutzen.
- Praktisch für Reisen ins Ausland: Wenn dein Kind für einen Austausch oder Urlaub ins Ausland geht, ist eine Geldkarte von Visa oder Mastercard besonders nützlich. Weltweit sind die Karten das übliche Zahlungsmittel. Dein Kind muss kein Bargeld umtauschen und kann an vielen Geldautomaten Bargeld auch in Fremdwährungen abheben.
Für dich als Elternteil stehen sicherlich Sicherheit und Kostenkontrolle an oberster Stelle:
- Jugendschutz: Viele dieser Karten haben eine spezielle Jugendschutzcodierung. Das bedeutet, dass dein Kind bestimmte Produkte oder Dienstleistungen nicht mit der Karte bezahlen kann.
- Ohne Schuldenrisiko: Bei allen Bankangeboten für Minderjährige wird kein Dispo vergeben. Es kann nur das ausgegeben werden, was an Guthaben auf der Karte oder dem zur Debitkarte gehörigen Kinderkonto verfügbar ist. Ansonsten wird die Zahlung abgelehnt.
- Diverse Karteneinstellungen: In der Banking-App kannst du einige sinnvolle Kartenfunktionen aktivieren oder deaktivieren. So kannst du häufig Bargeldabhebungen einschränken und Tageslimits bzw. Limits für Kartenzahlungen einstellen.
- Kontrolle für dich als Elternteil: Dank der Bank-App auf euren Handys habt ihr beide immer volle Kostenkontrolle und einen Echtzeit-Überblick über den Kontostand und alle Zahlungen.
- Geld senden auf Reisen: Ist dein Kind unterwegs, kannst du nicht nur alle Zahlungen in der Banking-App nachverfolgen, sondern bei Bedarf auch neues Guthaben überweisen. Die digitale, sichere, schnelle und einzig sinnvolle Art deinen Nachwuchs aus der Ferne mit mehr Geld auszustatten.
Debitkarte zum Kinderkonto
Viele Banken bevorzugen mittlerweile die Debitkarte von den Kartenanbietern VISA und Mastercard. Genau wie bei der EC-Karte, wird auch bei diesen Debitkarten die Zahlung direkt vom Konto abgebucht. Jugendliche haben dadurch ihre Ausgaben unter Kontrolle und können sich nicht verschulden. Für die Debitkarten von Mastercard und Visa musst du mindestens 12 Jahre alt sein.
Gegenüber der EC-Karte haben sie zwei große Vorteile: Zum einen eignen sie sich einfacher zum Online-Shopping und zum anderen werden sie auf Reisen weltweit akzeptiert.
Dank dem Visa-Zeichen kannst du an jedem Bankautomaten in Deutschland und sogar weltweit kostenfrei Bargeld abheben, solange Fremdbanken und Geldautomatenbetreiber nicht eigene Entgelte erheben.
Bankkarte für Kinder: Prepaid Kreditkarte unter 18 Jahren
Mit einer Prepaid-Kreditkarte für Kinder und Jugendliche zahlst du deinem Nachwuchs das Taschengeld aus, nur eben digital statt mit Bargeld. Das ganze funktioniert wie eine Prepaid-Handykarte: Du oder dein Kind ladet einen frei wählbaren Betrag auf die Karte und dein Kind kann diesen Betrag dann für Einkäufe oder zum Abheben von Bargeld nutzen.
Besonders wichtig: Die Karte funktioniert nur dann, wenn sie vorher aufgeladen wurde und über Guthaben verfügt. Dein Kind kann die Karte also nicht überziehen und somit keine Schulden machen.
Unterschied zwischen Debitkarte und Prepaid-Karte
Der Hauptunterschied zwischen einer Debitkarte und einer Prepaid-Karte besteht darin, dass eine Debitkarte mit einem Kinderkonto verknüpft ist, während eine Prepaid-Karte ohne Bankkonto verwendet werden kann.
Eine Geldkarte für Kinder sowie ein Kinderkonto können nicht überzogen werden. Für Minderjährige werden in Deutschland keine Dispokredite angeboten. Bei einer Zahlung wird der Betrag direkt vom Guthaben abgebucht.
Daher ist eine girocard (EC-Karte) für Kinder ungeeignet
Die Karten der deutschen Banken und Sparkassen sind in Deutschland noch überaus beliebt und weit verbreitet. Doch der Kartenmarkt ändert sich seit ein paar Jahren.
Bei vielen Banken bekommt man heute kostenfrei Karten der Kartenanbieter VISA und Mastercard. Dagegen ist die girocard bei Erwachsenen-Konten häufig kostenpflichtig. So, wie für eine vollwertige Kreditkarte ebenfalls Gebühren verlangt werden.
Gegenüber der EC-Karte haben die Debitkarten und Prepaid-Karten zwei große Vorteile:
- Online-Shopping: Im E-Commerce werden die Karten von Visa und Mastercard problemlos akzeptiert.
- Reisen: Egal, ob in Deutschland oder außerhalb Europas, die Karten werden weltweit akzeptiert. Dagegen ist die girocard nur in Deutschland nutzbar.
Sonderfall: Servicekarte
Eine Servicekarte ist eine Bankkarte mit eingeschränkten Funktionen. Daher darf sie schon von Kindern ab 7 Jahren genutzt werden. Diese Karten haben eine Geldladefunktion, ein Tageslimit und ein Wochenlimit für Ausgaben. Kindern wird mit einer solchen Karte erlaubt Bargeld an Geldautomaten ein- und auszuzahlen.
In Deutschland bietet nur das HVB StartKonto eine Servicekarte für Kinder ab 7 Jahren an.
Bis auf die Servicekarte sind alle anderen Bankkarten vollwertige Zahlungsmittel für Jugendliche unter 18 Jahren. Sie haben die gleichen Funktionen, wie die Karten für Erwachsene. Mit ihnen können Jugendliche Bargeld am Bankautomaten abheben oder in Geschäften bezahlen. Auch Online-Einkäufe sind mit Karten von Visa oder Mastercard möglich.
Ab 18 Jahren: Kreditkarte für Kinder
Wie der Name vermuten lässt, wird bei einer Kreditkarte ein Kredit vergeben. Erst am Monatsende werden alle Zahlungen eines Monats vom Girokonto abgebucht. Daher sind die Kreditkarten unter 18 Jahren nicht zu haben und nicht ab 12 Jahren, wie die Debitkarten. Nur Volljährige mit einer ausreichend guten Bonität qualifizieren sich für eine Kreditkarte.
Auch diese Karten werden meistens von Visa und Mastercard angeboten. Damit sind sie, wie die Debitkarten, für Einkäufe im Internet und weltweite Reisen geeignet.
Neben einer Kreditkarte ist zum Beginn der Volljährigkeit oftmals auch ein Dispo verfügbar. Damit steigt das Risiko von Schulden. Auch, weil die Eltern mit der Volljährigkeit ihres Kindes den Zugang zum Girokonto verlieren.