Welche Bankkarte sich ab welchem Alter eignet

Mit einem eigenen Girokonto lernen Kinder und Jugendliche früh, mit Geld umzugehen. Die passende Bankkarte für Kinder ist dabei ein wichtiger Bestandteil des Angebots. Neben einem Besuch in der Filiale, ist eine Plastikkarte etwas, dass Minderjährige direkt erleben können.

Je nach Bank und Kinderkonto werden verschiedene Karten angeboten:

  • Servicekarte
  • EC-Karte
  • Debitkarte
  • Prepaid-Karte
  • Kreditkarte

Bis auf die Servicekarte sind alle anderen Bankkarten vollwertige Zahlungsmittel für Jugendliche unter 18 Jahren. Sie haben die gleichen Funktionen, wie die Karten für Erwachsene. Mit ihnen können Jugendliche Bargeld am Bankautomaten abheben oder in Geschäften bezahlen. Auch Online-Einkäufe sind mit Karten von Visa oder Mastercard möglich.

Anbieter
Comdirect
HVB
Commerzbank
Postbank
DKB
Deutsche Bank
norisbank
Kinderkonto
Junior Konto
StartKonto
StartKonto
Giro start direkt
Girokonto u18
Das junge Konto
Top-Girokonto
Bewertung
4.5/5
4/5
4/5
3.5/5
3/5
3/5
2.5/5
Servicecard
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
girocard (EC-Karte)
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Debitkarte von Visa & Mastercard
Ja
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Prepaid-Karte
Nein
Nein
Möglich
Ja
Nein
Nein
Nein
kostenfreie Karten
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Geld abheben
7.000 + Visa-Automaten
7.000 + Visa-Automaten
7.000+
7.000 + Visa-Automaten
Visa-Automaten
7.000+
7.000 + Visa-Automaten

Ab 7 Jahren: Servicekarte

Eine Servicekarte ist eine Bankkarte mit eingeschränkten Funktionen. Daher darf sie schon von Kindern ab 7 Jahren genutzt werden. Diese Karten haben eine Geldladefunktion, ein Tageslimit und ein Wochenlimit für Ausgaben. Kindern wird mit einer solchen Karte erlaubt Bargeld an Geldautomaten ein- und auszuzahlen.

In Deutschland bietet nur das HVB StartKonto eine Servicekarte für Kinder ab 7 Jahren an.

Ab 12 Jahren: EC-Karte / Girocard

Eine EC-Karte oder auch girocard genannt, sind Debitkarten herausgegeben von den deutschen Banken und Sparkassen. Daher werden sie fast ausschließlich in Deutschland akzeptiert. Im Ausland und im Internet ist sie nur eingeschränkt nutzbar.

Ein Vorteil der Karten ist, dass die Zahlung direkt vom Girokonto abgebucht wird. Da ein Schülerkonto in Deutschland keinen Dispo hat, ist ein überziehen nicht möglich. Ohne Geld auf dem Konto, kann mit der Debitkarte nicht gezahlt werden. EC-Karten eignen sich daher für Jugendliche zum alltäglichen Bezahlen und Geld abheben. Schon mit 12 Jahren kann man mit der Karte bezahlen.

Gerade ändert sich jedoch viel bei den Banken. Immer mehr Geldinstitute erheben Gebühren für die girocard, um den Einsatz von Debitkarten von Visa und Mastercard zu fördern. Aktuell ist das aber nur bei Konten für Erwachsene der Fall.

Diese Banken bieten Girokarten als Teil ihres Kartenangebots:

Ab 12 Jahren: Debitkarte von VISA oder Mastercard

Viele Banken bevorzugen mittlerweile die Debitkarte von den Kartenanbietern VISA und Mastercard. Genau wie bei der EC-Karte, wird auch bei diesen Debitkarten die Zahlung direkt vom Konto abgebucht. Jugendliche haben dadurch ihre Ausgaben unter Kontrolle und können sich nicht verschulden. Für die Debitkarten von Mastercard und Visa musst du mindestens 12 Jahre alt sein.

Gegenüber der EC-Karte haben sie zwei große Vorteile: Zum einen eignen sie sich einfacher zum Online-Shopping und zum anderen werden sie auf Reisen weltweit akzeptiert.

Dank dem Visa-Zeichen kannst du an jedem Bankautomaten in Deutschland und sogar weltweit kostenfrei Bargeld abheben, solange Fremdbanken und Geldautomatenbetreiber nicht eigene Entgelte erheben.

Bei diesen Banken erhältst du Debitkarten von Visa oder Mastercard:

Ab 14 Jahren: Prepaid Kreditkarte für Jugendliche

Prepaid-Karten funktionieren auf Guthabenbasis. Sprich Jugendliche können nur Geld ausgeben, das sie oder ihre Eltern vorher auf die Karte geladen haben. Steht etwa eine Klassenfahrt an, lässt sich damit sehr gut ein Reisebudget festlegen und kontrollieren. Eltern haben mit einer Prepaid-Karte die Möglichkeit, aus der Ferne die Kosten im Blick zu behalten und bei Bedarf die Karte mit weiterem Geld aufzuladen. Dabei wird dann das Ersparte auf dem Girokonto nicht in Gefahr gebracht.

Viele Prepaid-Karten werden von Visa oder Mastercard herausgeben. Damit sind auch sie für Online-Shopping und weltweit auf Reisen einsetzbar.

Hierzulande bieten die Commerzbank und die Postbank Prepaid-Karten an:

  • Prepaid Karte Junior der Commerzbank bis 18 Jahren kostenfrei
  • Postbank Visa Card für 29 Euro im Jahr

Ab 18 Jahren: Kreditkarte für Kinder

Wie der Name vermuten lässt, wird bei einer Kreditkarte ein Kredit vergeben. Erst am Monatsende werden alle Zahlungen eines Monats vom Girokonto abgebucht. Daher sind die Kreditkarten unter 18 Jahren nicht zu haben und nicht ab 12 Jahren, wie die Debitkarten. Nur Volljährige mit einer ausreichend guten Bonität qualifizieren sich für eine Kreditkarte. 

Auch diese Karten werden meistens von Visa und Mastercard angeboten. Damit sind sie, wie die Debitkarten, für Einkäufe im Internet und weltweite Reisen geeignet.

Neben einer Kreditkarte ist zum Beginn der Volljährigkeit oftmals auch ein Dispo verfügbar. Damit steigt das Risiko von Schulden. Auch, weil die Eltern mit der Volljährigkeit ihres Kindes den Zugang zum Girokonto verlieren.

  • Deutsche Bank Mastercard für 39 Euro jährlich
  • HVB Mastercard-Kreditkarte kostenlos
  • Commerzbank Young Visa Kreditkarte bei 300 Euro Geldeingang pro Monat