Relevante Versicherungen für Familien

Ich stelle dir sinnvolle Versicherungen für Familien vor. Wenn ihr eure Kinder absichern wollt, müsst ihr zuerst euch selbst absichern. Unverzichtbar sind eine Risikolebensversicherung, eine Privathaftpflichtversicherung sowie eine Berufsunfähigkeitsversicherung.

Risikolebensversicherungen für Familien

Mit einer Risikolebensversicherung wird die Arbeitskraft eines Elternteils abgesichert. Das lohnt sich besonders für Familien mit einem Haupteinkommen. Bei einem Todesfall von Mutter oder Vater ist dann die komplette Familie versorgt. Eine Kombination mit Produkten zur Vermögensbildung wird gerne verkauft, ist aber für das eigentliche Ziel der Risikolebensversicherung unnötig. Mit einer solchen Versicherung lässt sich auch das Risiko von Kreditausfällen reduzieren. So kann deine Familie etwa in der gemeinsamen Immobilie wohnen bleiben.

Staatliche Renten für Hinterbliebene reichen nicht aus als Versicherung

Besonders für Unverheiratete und Paare im ersten Ehejahr ist diese Absicherung wichtig, da sie staatlich nicht abgesichert sind.  Ansonsten erhalten Familien nach einem Todesfall Renten für Hinterbliebene. Dies sind Witwen- oder Witwerrente sowie Halbweisenrente. Über die staatlichen Leistungen informiert die Deutsche Rentenversicherung ausführlich. Versicherungen für Familien werden aber meistens höher angesetzt.

Wie groß wäre eure Versorgungslücke durch fehlendes Einkommen?

Willst du deine Familie absichern, musst du die deiner Familie zustehenden Renten für Hinterbliebene von deinem heutigen Netto-Jahreseinkommen abziehen. Die Stiftung Warentest empfiehlt grob das 3-fache des gemeinsamen Bruttojahreseinkommens für kinderlose Paare und das 5-fache des Einkommens für Paare mit Kindern.

Wieviel kostet eine Risikolebensversicherung?

Schon für 100 EUR im Jahr kann eine Versicherungssumme von 150.000 EUR abgesichert werden. Die Höhe der Beiträge ist abhängig von deinem Gesundheitszustand, dem Alter deiner Kinder, abzusichernde Kredite und der gewünschten Laufzeit.

Mit einer Risikolebensversicherung seid ihr für den schlimmsten anzunehmenden Fall abgesichert. Sie gehört zu den sinnvollen Versicherungen für Familien.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von tools.financeads.net zu laden.

Inhalt laden

Private Haftpflichtversicherung

Es gibt eigentlich keine Ausrede auf eine private Haftpflichtversicherung zu verzichten. Manch einer ist so lange familienversichert, dass er es verpasst sich selbst darum zu kümmern. Sie gehört aber zu den existenziellsten Versicherungen.

Wenn du jemanden einen Schaden zufügst, bist du zum Ersatz verpflichtet. Das kann in die Millionen gehen. Schon mit einem geringen Betrag sicherst du dich dagegen ab.

Als Paar könnt ihr euch eine gemeinsame Haftpflichtversicherung zulegen. Wenn Nachwuchs ansteht ist es eine Überlegung wert, auch das „deliktunfähige Kind“ mit abzusichern.

In einer Familien-Haftpflichtversicherung sind eure Kinder mitversichert, wenn sie im selben Haushalt leben. Das schließt auch Adoptiv- oder Stiefkinder mit ein.

Deliktfähig bzw. haftbar ist ein Kind erst ab dem 10. Lebensjahr. Eventuelle finanzielle Schäden müsst ihr dann als Eltern bezahlen. Vorher seid ihr dazu nicht verpflichtet. Doch wie würdet ihr reagieren, wenn euer Kind beim Nachbarn einen Schaden anrichtet? Wenn ihr eure Aufsichtspflicht nicht verletzt habt bleibt der Nachbar auf dem Schaden sitzen. Oder bezahlt ihr lieber für den nachbarschaftlichen Frieden?

Bianca Boss vom Bund der Versicherten (BdV) empfiehlt dazu Folgendes: „Damit es nicht zum Nachbarschaftskrieg kommt, falls der Fünfjährige mit Steinen das Auto des Nachbarn zerkratzt, sollten Schäden durch Kinder bis sieben und im Straßenverkehr bis zehn Jahren zumindest bis 20.000 Euro versichert sein.“

Die meisten Haftpflichtversicherungen mit Deliktunfähigkeitseinschluss versichern Schäden bis zu seiner Summe von 5.000 Euro. Gegen einen Beitragszuschlag kann die Summe der Police aber unbegrenzt erhöht werden. Oft wird eine Selbstbeteiligung fällig.

Der Gesetzgeber definiert die Schuldfähigkeit des Kindes je nach Alter:

  • Bis 7 Jahre: Dein Kind ist deliktunfähig. Wenn ihr als Eltern und euer Kind nicht für einen Schaden zur Verantwortung gezogen werdet, bezahlen ohne speziellen Tarif Versicherungen in diesem Zeitraum nicht für verursachte Schäden.
  • Von 7 bis 10 Jahre Jahre: Zwischen dem 7. Und 10. Lebensjahr gilt dein Kind für Vorfälle im Straßenverkehr (fließender Verkehr) als eingeschränkt schuldfähig. Für andere Schäden ist dein Kind allerdings jetzt  vollumfänglich haftbar. Damit springt aber auch die Versicherung ein.
  • Ab 10 Jahre: Es wird ernst. Dein Kind ist jetzt schuldfähig und ihr für alle Schäden haftbar. Mit einer Familienversicherung seid ihr auf der sicheren Seite.

Wenn dein Kind nach dem Schulabschluss auf den Beginn der ersten Berufsausbildung oder eines Studium wartet sowie während der Ausbildungszeit kann es weiterhin familienversichert sein.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von tools.financeads.net zu laden.

Inhalt laden

Berufsunfähigkeitsversicherung

Wenn Eltern aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, hilft eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bei der Existenzsicherung. „Wichtig ist, dass beide Elternteile eine solche Versicherung haben – und nicht nur der Haupternährer der Familie. Denn wenn der Elternteil ausfällt, der sich „nur“ um Haushalt und Kinder kümmert, kann auch dies zu einer existenziellen Notlage führen. Schließlich muss dann jemand bezahlt werden, der diese Leistungen übernimmt. Oder aber der Partner muss seine Berufstätigkeit einschränken, um sich verstärkt um die Kinder und den Haushalt kümmern zu können.