Wie werde ich meine Schulden los?

Es gibt viele Wege sich unbedarft zu verschulden. In der Phase von Niedrigzinsen versuchen Banken mit immer besseren Konditionen Geld zu verleihen. Die Möglichkeiten Schulden anzuhäufen sind vielfältig. Wer sich dabei übernimmt, landet allzu oft in der Schuldenfalle. Wie werde ich meine Schulden los?

Um aus der negativen Schuldenspirale auszusteigen, braucht es eine komplette Richtungsänderung. Schuldner sollten sich auch professionellen Rat suchen. In vielen Städten gibt es kostenfreie Schuldnerberatungen.

Doch wie kommst du raus aus den Schulden? Es gibt 3 Methoden, die im Folgenden vorgestellt werden. Psychologie und Emotionen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Methode #1 Der Schulden-Schneeball bringt deine Schulden ins Rollen

Bei dieser Methode konzentrierst du dich zuerst auf die Schulden mit dem niedrigsten Saldo. Wenn du erst einmal die kleinsten Schulden getilgt hast, wird dich das motivieren und dein Vertrauen in den begonnenen Weg stärken. Die Höhe der Zinsen spielt dabei keine Rolle.

Der kleine Schneeball kommt ins Rollen und wird sich mit der Zeit zu einer Lawine entwickeln. Die dabei entstehende Dynamik ist dann nicht mehr aufzuhalten.

Viele Menschen sind einfach überwältigt von der Anzahl ihrer zahlreichen Schulden. Es fällt ihnen schwer, einen Anfang zu finden. In diesen Fällen kann eine Schuld weniger viel dazu beitragen, die Situation besser zu bewältigen.

In einigen Fällen kann das Ignorieren der fälligen Zinssätze jedoch dazu führen, dass man am Ende draufzahlt. Auch die Annahme, dass die Tilgung des nächstniedrigsten Saldos immer die größte Dynamik erzeugt, stimmt einfach nicht bei jedem Persönlichkeitstypen.

Methode #2 Die höchsten Zinsen zuerst

Für diese Methode musst du deine Schulden nach Höhe der Zinsen ordnen und die höchsten Zinsen zuerst zurückzahlen. Theoretisch sorgt das  für die schnellste und kostengünstigste Rückzahlung.

Emotionen dürfen dabei aber keine Rolle spielen, bleiben doch viele Schulden länger offen. Kannst du damit umgehen?

Rational gesehen ist diese Methode die logische Wahl. Wer nur auf die Zahlen schaut, kommt zu diesem mathematisch korrekten Ergebnis. Von außen betrachtet zumindest. Viele Menschen verschulden sich gerade wegen irrationalem Verhalten.

Gerät das Tilgen der Schulden ins Stocken, wird Betroffenen unverantwortliches und unkontrolliertes Verhalten vorgeworfen. Kritiker sehen in den anderen Methoden keine Vorteile. Löse dich davon und wähle eine Methode nach deiner Persönlichkeit aus.

Methode #3 Der Schulden-Tsunami spült deine Schulden weg

Um den Schulden-Tsunami auszulösen musst du deine Schulden in der Reihenfolge ihrer emotionalen Auswirkungen auf dich tilgen. Diese Methode ist äußerst flexibel. Der „eiskalte“ Rationalist wird wieder mit den höchsten Zinsen anfangen.

Tsunamis werden in der Natur durch Erdbeben oder Vulkanausbrüche verursacht.  Genauso muss der Auslöser für den Beginn deiner Schuldentilgung ein extremes Ereignis sein. Es darf kein Zurück geben. Für dich muss klar sein, dass sich dein Leben verändern wird.

So ein Tsunami verursacht immense Schäden. Vom Ufer aus sind die drohenden Wellen erst nicht sichtbar. Doch je flacher das Wasser wird, desto höher werden Größe und Stärke der Wellen.

Am Anfang mag es aussichtslos erscheinen, das Budget umzuschichten und nur wenig vom Schuldenberg abzutragen.  Aber wie viele schon bewiesen haben, werden die konstanten Bemühungen einen Dominoeffekt auslösen. Die Gesamtverschuldung nimmt immer weiter ab.

Wenn du deine Schulden stetig verringerst und nach langer Zeit wieder Land siehst, wirst du auf einer riesigen Welle reiten. Auf dem Weg hast du alles gelernt, um nicht nur deine Schulden zu tilgen, sondern auch, um ein Vermögen aufzubauen.

Genau wie ein Tsunami, der das Festland erreicht, wird der Abbau deiner Schulden alles verändern. Alte Gewohnheiten hast du dann bereits begraben.

Mit welcher Methode wirst du deine Schulden los?

Mit welcher Methode wirst du deine Schulden los?

Das fiktive Paar Elisabeth und Martin sind Anfang 30. Sie haben eine Tochter und träumen davon ein eigenes Haus zu kaufen. Mit ihren Finanzen sind sie aber komplett überfordert. Dank einer Schuldnerberatung der Verbraucherzentrale überblicken sie mittlerweile alle ihre Schulden. Sie haben sich ein festes Budget auferlegt und halten sich auch daran.

Die Schulden entstanden durch Handyverträge, ein Autokredit und mehrere Kreditkarten. Während der Schwangerschaft und nach der Geburt haben sie sich auch zu viel Geld von seinen Eltern geliehen.

Mit dem Schulden-Schneeball würden sie zuerst ihre Handyverträge in Höhe von 240 Euro und dann die 1.300-Euro-Kreditkartenschulden begleichen. Das Streichen der Schulden würde sie in ihren Bemühungen bestärken.

Die höchsten Zinsen werden durch die Kreditkartenschulden fällig. Mit den anderen Gläubigern könnte eine Stundung vereinbart werden. Die Schuldenberaterin hat Elisabeth und Martin dabei geholfen, mit allen Beteiligten Firmen eine Übereinkunft zu treffen. Mahngebühren oder ähnliches werden so verhindert. Am Ende würden sie auf diesem Weg die geringsten Zinsen zahlen.

Die Eltern von Martin müssten aber noch auf ihr Geld warten. Eigentlich hatten sie eine tolle Beziehung zueinander. Die Großeltern in spe haben sich auf ihre 1. Enkeltochter gefreut. Das Darlehen über 1.500 Euro hat die Freude aber getrübt und zu einigen Spannungen geführt.

Das junge Paar hätte einen viel größeren emotionalen Nutzen, wenn es diese Schulden zuerst los würde.  Sie könnten ein Stück ihrer Würde zurückerhalten, was auf dem langen Weg, der vor ihnen liegt, unbezahlbar wäre.

Was würdest du Elisabeth und Martin raten?